I. ALLGEMEINES
Auf der Website www.skrabl.com und den zugehörigen Domains und Unterseiten sind einige Ihrer persönlichen Daten gespeichert. Da wir uns der Bedeutung des Datenschutzes bewusst sind, verwalten wir Ihre persönlichen Daten gemäß den Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (ZVOP-1). Wir verwenden personenbezogene Daten ausschließlich, um Ihnen die von Ihnen abonnierten Newsletter zuzusenden oder um Sie über die Kontaktformulare zu kontaktieren, für die Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben. Gleichzeitig verwenden wir Ihre persönlichen Daten, um die allgemeine Benutzererfahrung beim Besuch unserer Website zu verbessern.
Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen einen klaren Überblick darüber geben, wie wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verarbeiten, wie wir uns zum Schutz dieser Daten verpflichten und welche Rechte und Möglichkeiten Sie haben, um die Kontrolle über unsere personenbezogenen Daten und den Schutz Ihrer Privatsphäre auszuüben.
II. VERSCHIEDENE BEGRIFFE VERWENDET
„Persönliche Daten“ beziehen sich auf alle Informationen, die sich auf Sie beziehen und Sie persönlich identifizieren, entweder unabhängig oder in Kombination mit anderen uns zur Verfügung stehenden Informationen.
„E-News“ bezieht sich auf alle elektronischen Nachrichten, d. h. allgemeine Nachrichten, Informationen über Angebote, Veranstaltungen, Werbeaktionen und alle anderen Nachrichten.
„Website“ bezieht sich auf alle Websites, einschließlich der auf dieser Domäne gehosteten Websites. Dies gilt auch für Webseiten, die unter Subdomains und Unterseiten der Hauptdomain gehostet werden. Bei unterschiedlichen Domänenerweiterungen (z. B. .eu, .com, .si) und demselben Eigentümer der Website gelten dieselben Datenschutzbestimmungen.
„Kontaktformular“ bezieht sich auf das Formular, in das Sie Ihre persönlichen Daten und Ihre Nachricht eingeben. Sie besteht aus Eingabefeldern und einer Schaltfläche „Absenden“, über die Informationen gesendet werden. Vor dem Absenden müssen Sie jedoch durch Anklicken des entsprechenden Kästchens bestätigen, dass Sie mit den Datenschutzbestimmungen vertraut sind.
III. VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die folgenden persönlichen Daten können über das Kontaktformular auf der Website abgefragt werden:
- E-Mail-Adresse (für elektronische Nachrichten und zur Kontaktaufnahme)
- Vorname und Nachname (für Kontaktzwecke)
Vor dem Absenden müssen Sie angeben, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einverstanden sind.
IV. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es notwendig ist, um den Zweck zu erfüllen, für den die einzelnen Daten erhoben und weiter verwendet wurden. Wir bewahren jedoch die allgemeinen Informationen bis zur Löschung oder zum Löschungsantrag auf.
V. UMSETZUNG DER DATENSCHUTZPOLITIK
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten ausschließlich, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, wenn Sie uns eine Frage über ein Kontaktformular geschickt haben, oder um Ihnen Newsletter zu schicken. Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter. Jeder, der Ihre persönlichen Daten verwaltet, kennt das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und hält es ein. Wir verarbeiten Ihre Daten intern und in Übereinstimmung mit den internen Vorschriften. Ihre Daten werden von der Person verarbeitet, die für den Zweck Ihrer Datenübermittlung zuständig ist.
VI. BENUTZERRECHTE
Sie können jederzeit die folgenden Rechte ausüben, indem Sie sich an den Inhaber von www.skrabl.com als den für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen wenden:
- Recht auf Information – Überblick über die Verwendung personenbezogener Daten
- Recht auf Zugang – Einzelpersonen haben das Recht, genau zu erfahren, welche Informationen über sie gespeichert sind und wie sie verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung – Einzelpersonen haben das Recht, personenbezogene Daten zu berichtigen, wenn sie unrichtig oder unvollständig sind.
- Recht auf Löschung – Auch bekannt als das „Recht auf Vergessenwerden“, bezieht es sich auf das Recht einer Person, die Löschung oder Entfernung personenbezogener Daten zu verlangen, ohne dass ein bestimmter Grund angegeben werden muss.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Das Recht einer Person, die Verarbeitung personenbezogener Daten zu blockieren oder zu unterdrücken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit – Einzelpersonen können ihre personenbezogenen Daten für ihre eigenen Zwecke aufbewahren und wiederverwenden.
- Widerspruchsrecht – Unter bestimmten Umständen haben Personen das Recht, der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies gilt auch, wenn das Unternehmen personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings, der wissenschaftlichen und historischen Forschung oder für die Erfüllung von Aufgaben im öffentlichen Interesse verwendet.
- Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling-Rechte – Die BDP hat Schutzmaßnahmen eingeführt, um Personen vor dem Risiko zu schützen, das sich aus einer schädlichen Entscheidung ergibt, die ohne menschliches Eingreifen getroffen werden könnte. Personen können sich zum Beispiel dagegen entscheiden, Gegenstand einer Entscheidung zu sein, wenn diese eine rechtliche Wirkung für sie hat oder auf einer automatisierten Verarbeitung beruht.
VII. VERFAHREN ZUR AUSÜBUNG DER RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Mir ist bekannt, dass alle oben genannten Anforderungen in Bezug auf die Ausübung der Rechte an personenbezogenen Daten schriftlich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen per E-Mail gerichtet werden können: [email protected]. Ich kann meine Rechte auch schriftlich geltend machen, indem ich sie bei der Adresse des Domain- oder Markeninhabers einreiche.
VIII. ERKLÄRUNG ZUM SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT PERSONENBEZOGENER DATEN UND DER PRIVATSPHÄRE DER NUTZER
Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche wird unter keinen Umständen personenbezogene oder sonstige Informationen des Nutzers ohne dessen ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergeben oder Dritten den Zugriff auf personenbezogene oder sonstige Informationen des Nutzers ermöglichen, es sei denn, er wird von den nationalen Behörden dazu aufgefordert, wenn eine solche Verpflichtung gesetzlich vorgesehen ist, oder er ist davon überzeugt, dass ein solches Vorgehen für ein Verfahren vor den Gerichten oder anderen staatlichen Behörden sowie für den Schutz und die Verfolgung der berechtigten Interessen des Gewerbetreibenden erforderlich ist.
Alle persönlichen und sonstigen Informationen, die der Nutzer bei der Anmeldung zum Online-Newsletter oder zum Kontaktformular angibt, werden gemäß den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten geschützt. Der Inhaber der Website wird die Daten des Benutzers nicht verwenden, um Werbe-E-Mails oder anderes unerwünschtes Werbematerial zu versenden, es sei denn, es handelt sich um Werbemitteilungen, die der Benutzer abonniert hat oder zu denen er seine Zustimmung gegeben hat.
IX. COOKIES
WAS SIND COOKIES?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen, und die Ihre Hardware oder Software nicht beschädigen. Ihre Speicherung unterliegt der vollständigen Kontrolle des vom Nutzer verwendeten Browsers – die Speicherung von Cookies kann eingeschränkt oder deaktiviert werden. Cookies sind nicht schädlich und immer zeitlich befristet.
Die Verwendung von Cookies in der Europäischen Union (EU) ist in der Richtlinie über den Schutz der Privatsphäre und elektronische Kommunikation 2002/58/EG geregelt, deren Artikel über Cookies und ähnliche Technologien durch die Richtlinie 136/2009 geändert wurde.
Im slowenischen Recht wird die Verwendung von Cookies durch das Gesetz über elektronische Kommunikation (ZEKom-1) (Amtsblatt Nr. 109/2012) geregelt, insbesondere durch Artikel 157, der die Rechtsgrundlage für den Schutz der Privatsphäre von Internetnutzern bildet.
WARUM WERDEN COOKIES BENÖTIGT?
Cookies sind für die Bereitstellung benutzerfreundlicher Online-Dienste unerlässlich. Die Interaktion zwischen dem Webnutzer und der Website wird mit Hilfe von Cookies schneller und einfacher. Insbesondere merkt sich die Website die Vorlieben und Erfahrungen des Einzelnen, was Zeit spart und das Surfen auf der Website effizienter und freundlicher macht.
DEAKTIVIERUNG VON COOKIES
Sie entscheiden, ob Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zulassen. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser kontrollieren und ändern.
Weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen finden Sie auf der offiziellen Website Ihres Browsers.
Wenn Sie die Cookie-Datei Ihres Browsers ändern oder löschen, Ihren Browser oder Ihr Gerät ändern oder aktualisieren, müssen Sie Cookies möglicherweise erneut deaktivieren. Das Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies ist von Browser zu Browser unterschiedlich. Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie in der Benutzerhilfe des Browsers nachsehen. Sie können Google Analytics auch über den folgenden Link deaktivieren
Die Deaktivierung von Cookies garantiert nicht das ordnungsgemäße Funktionieren der Website. Einige Funktionen können deaktiviert sein oder nicht richtig funktionieren.
X. LISTE DER COOKIES
__utma | Identifizierung einzelner Besucher unserer Website. | 2 Jahre |
__utmb | Berechnung der durchschnittlichen Verweildauer auf einer Website. | 30 Minuten |
__utmc | Berechnung der durchschnittlichen Verweildauer auf einer Website. | bis Sie Ihren Browser schließen |
__utmz | Informationen darüber, wie Sie auf diese Website gekommen sind (z. B. direkt oder über einen Link, eine Suchmaschine, einen gesponserten Link). |